Indica und Sativa sind zwei der Hauptarten von Cannabis, die jeweils unterschiedliche Wirkungen und Verwendungszwecke haben.
In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Sorten erläutert, damit die Entscheidung zwischen den beiden Sorten leichter fällt.
Indica vs. Sativa Hauptunterschiede
Indica | Sativa | |
---|---|---|
Ertrag | Mäßig bis hoch | Mäßig bis niedrig |
Geschmack | Erdig, süß, scharf | Fruchtig, süß, scharf, zitrusartig |
Geschmack | Reichhaltig, manchmal moschusartig | Leicht, oft erfrischend |
Effekte | Entspannend, Beruhigend | Energisierend, Aufmunternd |
Terpene | Myrcen, Linalool, Caryophyllen | Pinene, Limonene, Caryophyllen |
Trichome | Dicht und klebrig | Weniger, weniger harzig |
Farbe | Tieferes Grün, manchmal Violett | Helleres Grün |
Geruch | Skunky, erdig, scharf | , Zitrus, Pinie, süß |
Herkunft | Zentralasien, Naher Osten | Äquatorialregionen (Afrika, Südamerika, Südostasien) |
Anbauschwierigkeit | Leicht bis mäßig | Mäßig bis schwer |
Blütezeit | Kürzere (8-9 Wochen) | Längere (10-12 Wochen) |
Erntezeit | Früher im Herbst | Später im Herbst |
Pflanzengröße | Kürzer und buschiger | Höher und schlaksiger |
Knospenstruktur | Dicht und kompakt | Lockerer und flauschiger |
Blätter | breit | und schlank |
Ertrag
Indica-Ertrag - Indica-Sorten sind dafür bekannt, dass sie im Vergleich zu Sativa-Sorten höhere Erträge liefern. Das liegt daran, dass sie buschiger sind und mehr Blühstellen haben.
Sativa-Ertrag - Sativa-Sorten liefern in der Regel geringere Erträge als Indica-Sorten. Das liegt daran, dass sie hoch und dünn wachsen. Einige Sativa-Sorten können jedoch unter den richtigen Bedingungen große Erträge liefern.
Wirkungen
Indica-Effekte - Indica Sorten haben typischerweise einen entspannenden und beruhigenden Effekt, der oft dazu führt, dass sich die Nutzer körperlich sediert und schläfrig fühlen. Sie wird üblicherweise für den nächtlichen Gebrauch gewählt.
Sativa-Wirkung - Sativa-Sorten neigen dazu, ein energiegeladenes und erhebendes Gefühl zu vermitteln, das die Kreativität und die Wachsamkeit steigert. Daher sind sie eher für den Gebrauch am Tag geeignet.
TIPP: Betrachten Sie Indica als die "Nachtsorte" und Sativa als die "Tagessorte".
Blütezeit
Blütezeit der Indica - Indica-Pflanzen haben im Allgemeinen eine kürzere Blütezeit, da sie aus bergigen und kalten Klimazonen mit einem kurzen Wachstumsfenster stammen.
Das bedeutet, dass sie von dem Moment an, in dem man sie auf einen blühenden Lichtplan umstellt, weniger Zeit brauchen, um voll auszureifen und erntereif zu sein. Im Durchschnitt brauchen Indicas etwa 8 bis 9 Wochen, um ihre Blütephase zu beenden.
Sativa-Blütezeit - Sativa-Pflanzen brauchen im Allgemeinen länger als Indica-Pflanzen, weil sie aus wärmeren Klimazonen stammen, wo die Vegetationsperioden viel länger sind.
Sativa-Pflanzen brauchen zwischen 10 und 12 Wochen, manchmal sogar länger, um ihre Blütephase abzuschließen.
Ernten
Ernte von Indica-Pflanzen - Indica-Pflanzen sind in der Regel lange vor Sativa-Pflanzen erntereif. Indica-Knospen sind in der Regel dichter und harziger und müssen vorsichtig behandelt werden, damit die Trichome, die einen Großteil der Cannabinoide der Pflanze enthalten, nicht abgeschlagen werden.
Indica-Ernte - Bei Sativa-Pflanzen dauert es länger, bis die Trichome ausgereift sind und sie geerntet werden können. Sativa-Pflanzen neigen dazu, längere und weniger dichte Äste zu haben, was es im Allgemeinen einfacher macht, sie während der Ernte zu schneiden und zu manipulieren.
Da sie aber breiter verzweigt sind, könnte man das Gefühl haben, dass man mehr schnippeln und sammeln muss.
Geschmack
Indica-Geschmack - Indica-Sorten haben normalerweise einen süßen, erdigen oder fruchtigen Geschmack. Sie können an Beeren oder Kiefer erinnern.
Sativa-Geschmack - Sativa-Sorten haben oft einen eher grasigen, scharfen oder manchmal zitrusartigen Geschmack. Wenn Sie an Zitronen oder pfeffrige Gewürze denken, ist das eher die Sativa-Seite.
Farbe
Indica-Farbe - Indica-Pflanzen haben breite, dunkelgrüne Blätter.
Sativa-Farbe - Sativa-Pflanzen haben in der Regel schlanke, hellgrüne Blätter.
Geruch
Indica-Geruch - Indica-Sorten haben typischerweise einen Geruch, der als süß oder fruchtig beschrieben werden kann und manchmal auch erdige oder skunkige Untertöne aufweist.
Sativa-Geruch - Sativa-Sorten hingegen haben ein schärferes, belebendes Aroma, oft mit Noten von Zitrusfrüchten, Kiefer oder sogar pfeffrigen Gewürzen.
Ursprünge/Genetik
Indica kommt ursprünglich aus den kalten Regionen von Ländern wie Afghanistan, Pakistan und Indien. Sie hat breite Blätter und eine kurze, buschige Form.
Die Sativa hingegen stammt aus warmen Gebieten in der Nähe des Äquators, wie Mexiko, Kolumbien und Thailand. Sie hat schmale Blätter und wächst hoch und schlank.
Genetisch gesehen sind diese Unterschiede darauf zurückzuführen, wo sie historisch gewachsen sind; Indica hat sich an kältere Klimazonen angepasst, Sativa an wärmere Gebiete.
Erscheinungsbild
Größe der Pflanze
Indica-Pflanzen sind wie die Kleinwagen der Cannabiswelt. Sie sind kürzer und buschiger und werden oft zwischen 3 und 6 Fuß hoch. Aufgrund ihrer geringeren Größe neigen sie dazu, sich nach außen auszubreiten und eine dichte, runde Form zu bilden.
Dadurch eignen sie sich hervorragend für Räume, in denen die Höhe ein Problem darstellen könnte.
Sativa-Pflanzen hingegen sind wie die großen SUVs. Sie schießen in die Höhe und können wirklich groß werden, oft zwischen 6 und 12 Fuß, manchmal sogar noch größer, wenn sie im Freien angebaut werden.
Sie haben ein gestreckteres Aussehen mit größeren Abständen zwischen den Zweigen, was sie ein wenig wie schlanke Bäume aussehen lässt. In einfachen Worten: Indicas sind kurz und gedrungen, ähnlich wie Sträucher, während Sativas hoch und schlank sind, eher wie schlaksige Bäume.
Knospenstruktur
Indica-Knospen sind klobig und dicht. Man kann sie sich als kleine, dichte Nuggets vorstellen. Sie fühlen sich oft schwerer an, als sie aussehen, und sie liegen dicht an dicht auf der Pflanze.
Wenn Sie eine Indica-Knospe zwischen den Fingern zerdrücken, fühlt sie sich solide und fest an, weil sie so kompakt ist.
Sativa-Knospen hingegen sind luftiger und länglicher. Sie sind so etwas wie fluffiges Popcorn. Sie sind nicht so dicht gepackt wie Indica-Knospen und können manchmal ein wenig federleicht oder wispy aussehen.
Wenn Sie eine Sativa-Knospe in die Hand nehmen, fühlt sie sich möglicherweise leichter an und ist nicht so dicht gepackt.
Blätter
Indica-Blätter sind breit und klobig. Sie sind wie die großen, breiten Paddel eines Kanus. Diese Blätter sind dick und die "Finger" oder Blättchen sind normalerweise breiter, was ihnen ein kräftiges Aussehen verleiht. Sie sind robust und haben einen dunkelgrünen Farbton.
Sativa-Blätter hingegen sind schlank und lang, ähnlich wie die Blätter einer Feder. Diese Blätter haben schmalere Blättchen, die manchmal recht lang sein können. Sie fühlen sich zarter an und haben im Vergleich zu Indicas einen helleren Grünton.
Indica oder Sativa für verschiedene Situationen
Die meisten Menschen verwenden je nach Situation eine Indica- oder Sativa-Sorte, also schauen wir uns einige der häufigsten an:
Zum Trainieren
Sativa-Sorten werden oft mit einer erhebenden und energetisierenden Wirkung in Verbindung gebracht. Viele Menschen sagen, dass sie sich nach dem Konsum von Sativa wacher und motivierter fühlen, was beim Training von Vorteil sein kann.
Das kann beim Training von Vorteil sein. Es könnte Dir einen zusätzlichen Schub geben, um aktiv zu bleiben und Dich auf Dein Trainingsprogramm zu konzentrieren.
Indica-Sorten hingegen wirken eher entspannend und können einen etwas schläfrig oder gechillt wirken lassen. Das mag zwar für die Erholung oder Entspannung nach dem Training gut sein, ist aber normalerweise nicht die erste Wahl, um sich vor dem Fitnessstudio in Schwung zu bringen.
Sativa oder Indica für Yoga
Sativa-Sorten sind in der Regel anregend und können helfen, den Fokus zu schärfen.
Für einige Yoga-Praktiken, vor allem solche, die dynamisch sind und viel Bewegung erfordern, könnte eine Sativa hilfreich sein. Sie kann Ihnen die Wachsamkeit und die Motivation geben, jede Pose durchzuziehen.
Indica-Sorten hingegen sind für ihre beruhigende und entspannende Wirkung bekannt. Für Yogastile, bei denen es mehr um Entspannung und tiefe Dehnung geht, wie z. B. Yin Yoga, ist eine Indica vielleicht die bessere Wahl. Sie kann Ihnen helfen, in einen meditativen Zustand zu gelangen und sich bei jeder Dehnung wirklich zu entspannen.
Sativa oder Indica für Sex
Sativa-Sorten sind für ihre erhebende und anregende Wirkung bekannt. Sie können die Empfindungen verstärken, das Bewusstsein für Berührungen schärfen und möglicherweise das Energieniveau erhöhen.
Für diejenigen, die ein wenig Aufregung oder erhöhte Sensibilität suchen, könnte eine Sativa eine gute Wahl sein. Indica-Sorten hingegen wirken eher entspannend und können helfen, Ängste oder Nervosität zu lindern.
Wenn das Ziel darin besteht, sich zu entspannen, sich wohler zu fühlen und die intime Beziehung zu vertiefen, ohne zu viel nachzudenken, dann könnte eine Indica von Vorteil sein.
Sativa oder Indica zum Spielen
Sativa-Sorten bieten im Allgemeinen mehr Energie und Wachsamkeit. Für Gamer kann sich dies in besserer Konzentration, schnelleren Reaktionen und erhöhtem Engagement beim Spiel niederschlagen.
Wenn Sie rasante oder wettbewerbsintensive Spiele spielen, bei denen es auf schnelles Denken ankommt, könnte eine Sativa Ihnen einen Vorteil verschaffen.
Indica-Sorten hingegen wirken beruhigend und können dir helfen, dich zu entspannen. Das ist ideal für Gelegenheitsspiele oder entspannte Spiele, bei denen es um die Geschichte geht. Wenn Sie einfach nur entspannen und sich in einer Spielwelt ohne den Stress des Wettbewerbs verlieren wollen, könnte Indica die richtige Sorte für Sie sein.