Du hast dich entschieden, Cannabis anzubauen, aber du bist nicht gerade der geduldigste Mensch? Oder du kannst aufgrund des Wetters nur für kurze Zeit im Freien anbauen? Wenn du aus irgendeinem Grund eine schnelle und lohnende Ernte willst, könnten schnell blühende Cannabissorten die Antwort sein. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um Autoflower- und Photoperiodenpflanzen erfolgreich anzubauen.

Was sind die Unterschiede zwischen Autoflower und Photoperiode?

Bevor wir in den Anbauprozess einsteigen, definieren wir diese beiden Haupttypen von Cannabis.

Cannabis, das automatisch blüht

Autoflower-Pflanzen sind besonders beliebt, weil sie so schnell wachsen. Im Gegensatz zu Photoperioden-Sorten, die durch Änderungen im Lichtzyklus zur Blüte kommen, blühen Autoflowers altersabhängig. Viele autoflowering Sorten gehen in nur sechs bis acht Wochen von der Keimung zur Ernte über.

Aber diese Geschwindigkeit hat auch ihre Nachteile:

  • Geringerer Ertrag: Autoflowering-Sorten produzieren in der Regel weniger Buds als Photoperiodenpflanzen.
  • Geringerer Cannabinoidgehalt: THC- und CBD-Werte sind meist niedriger, obwohl moderne Züchtung hier gegensteuert.

Photoperiodisches Cannabis

Photoperioden-Sorten benötigen eine Änderung im Tag-/Nachtlichtzyklus, um zu blühen – vergleichbar mit dem Wechsel vom Sommer in den Herbst. Meistens wird während der Wachstumsphase ein 18/6-Lichtzyklus verwendet (18 Stunden Licht, 6 Stunden Dunkelheit). Um die Blüte einzuleiten, wechseln Anbauer auf 12/12.

Vorteile sind:

  • Mehr Buds pro Pflanze = höherer Ertrag.
  • Stärkere Wirkung: Höhere Cannabinoidwerte in den meisten Fällen.

Der Photoperiodenprozess dauert in der Regel länger, aber mit guter Licht- und Umweltkontrolle kann er deutlich beschleunigt werden.

Die schnellsten Sorten zum Ausprobieren

Zum Einstieg in dein Anbauabenteuer schauen wir uns einige besonders schnelle Sorten beider Gruppen an.

Die schnellsten autoflowering Sorten:

  • Hindu Kush Auto: 39 bis 49 Tage
  • Future #1 Auto: 42 bis 49 Tage
  • Northern Lights X Big Bud Auto: 42 bis 49 Tage

Die schnellsten Photoperioden-Sorten:

  • Swiss Cheese: 42 bis 56 Tage
  • Critical: 42 bis 56 Tage
  • Grape Ape: 42 bis 56 Tage

Einsteigerleitfaden für den Cannabisanbau

Einsteigerleitfaden für automatisch wachsende Cannabispflanzen

  1. Keimung der Samen
     Samen brauchen zum Keimen einen warmen, dunklen Ort (ca. 21 °C) zwischen feuchten Papiertüchern. Die Keimung dauert zwei bis fünf Tage.
  2. Die beste Anbaumethode
    Autoflowers gedeihen gut in luftiger, nährstoffreicher Erde oder in Kokosfasern. Schwere Böden vermeiden, da sie Wurzelwachstum hemmen können.
  3. Wahl des Topfes
    Um Umtopfstress zu vermeiden, Autoflowers direkt in ihren Endtopf setzen – idealerweise 7 bis 20 Liter Volumen.
  4. Beleuchtung für Autoflowers
    Autoflowers benötigen keine Lichtumstellung, aber ein 18/6- oder sogar 20/4-Zyklus fördert ein kräftiges Wachstum und hohe Blütenbildung.
  5. Nährstoffversorgung
    Autoflowers benötigen weniger Dünger und haben eine kürzere Lebensdauer. Mit halber Dosis beginnen und langsam steigern. Gelbe Blattspitzen deuten auf Überdüngung hin.
  6. Beobachten und Ernten
    Regelmäßig die Trichome mit einer Juwelierlupe beobachten. Wenn sie größtenteils milchig und einige bernsteinfarben sind, ist es Zeit zur Ernte – meist nach 42–56 Tagen.

Photoperioden-Cannabis beschleunigen: So geht’s

Man kann photoperiodisches Cannabis fast so schnell anbauen wie Autoflowers – so klappt’s:

  1. Sortenwahl und Keimung
    Schnellblühende Sorten wählen. Keimung erfolgt wie oben beschrieben – warm, feucht, dunkel.
  2. Licht exakt steuern
    Der Lichtzyklus hat direkten Einfluss:
    • Zum Wachsen: 18/6-Lichtplan verwenden.
    • Nach 2–3 Wochen auf 12/12 umstellen, um die Blüte zu starten.
  3. Beschleunigungstechniken nutzen
    Sea of Green (SOG): Viele kleine Pflanzen gleichzeitig und dicht blühen lassen. Effektive Raumnutzung, schnellere Ernte.
  4. Medium & Ernährung
    Leichtes, nährstoffreiches Medium wie Kokos oder belüftete Erde verwenden. Photoperioden brauchen mehr Nährstoffe, besonders Stickstoff zu Beginn und Phosphor & Kalium während der Blüte.
  5. Beobachtung & Ernte
    Trichome regelmäßig prüfen. Mit optimalen Bedingungen wachsen Photoperioden schnell – und können exakt zum besten Cannabinoidzeitpunkt geerntet werden.

Häufige Probleme bei schnell blühenden Sorten

  • Gießfehler: Nicht zu viel oder zu wenig – das Substrat sollte feucht, aber nicht nass sein.
  • Nährstoffverbrennung: Bei Überdüngung verfärben sich die Blattspitzen braun. Immer mit halber Dosis starten.
  • Lichtstress: Achte auf den richtigen Abstand zwischen Lampe und Pflanze. Zu nah = Verbrennungen; zu weit = Streckung.
  • Temperaturkontrolle: Halte 21–27 °C, um Stress zu vermeiden und das Wachstum zu optimieren.

Was du zur Ernte & Nachernte brauchst

  • Trimmen & Trocknen: Große Blätter entfernen, Buds kopfüber für 7–14 Tage bei ca. 16 °C und 60 % Luftfeuchtigkeit trocknen lassen.
  • Fermentieren: Nach dem Trocknen Buds in luftdichte Gläser füllen und täglich lüften. Verbessert Geschmack, Aroma und Potenz in 2–4 Wochen.

Fazit

Ob Autoflower oder Photoperiode – mit dem richtigen Setup liefern schnell blühende Sorten großartige Ergebnisse. Autoflowers sind unkompliziert und schnell, liefern aber kleinere, mildere Ernten. Photoperioden benötigen mehr Aufmerksamkeit, bringen aber höhere Erträge und Potenz.

Mit sorgfältiger Auswahl, aktiver Pflege und einem wachsamen Auge kannst du schon bald deine eigene hochwertige Ernte genießen. Wenn du eine kurze Outdoor-Saison hast oder einfach schneller ernten willst: Schnellblühende Cannabissorten bringen dir die Ernte im Eiltempo nach Hause.